„Der NINIVIT“
Heimatblatt für Niedereimer

Der Ninivit

Mit dem Heimatblatt „Der NINIVIT“ Nr. 1 wollen wir eine Heftreihe beginnen, die einen Beitrag leisten will zur Erweiterung und Vertiefung des heimatkundlichen Wissens von Niedereimer. Die Themenstellung dieser Heftreihe soll sein: „Niedereimer – gestern und heute“. Auf der einen Seite soll auf möglichst vielfältige Art und Weise das aktuelle Geschehen der Gegenwart chronikhaft für spätere Generationen festgehalten werden. … Auf der anderen Seite soll den Lesern auch ein Einblick in die Geschichte Niedereimers ermöglicht werden. In einzelnen Beiträgen soll schwerpunktmäßig die kulturelle, gesellschaftliche und politische Entwicklung Niedereimers detailliert aufgezeigt werden. … “

So steht es in der Einführung von Heft 1 zu lesen, das immerhin schon 1987 erschienen ist und den Auftakt bildete für eine, wenn auch bescheidene Heftreihe. Bis heute sind insgesamt 5 Hefte erschienen, die die unterschiedlichsten Themen aufgegriffen haben. Während Heft 1 noch weitgehend chronikhaft von „Niedereimer – gestern und heute“ berichtete, wurden in den folgenden Heften folgende Themen aufgeriffen:

Ausgabe Jahr Autoren Themen
Heft 1 1987 Norbert Becker

Norbert Becker

Das war los in Niedreimer (Mai 1985 – Dezember 1986)

Zeitleiste über die Jahre 1900 bis 1945

Heft 2 1991 Heribert Britten

H. Kelle

E. Billewski

C. Voss

Norbert Becker

E. Voss

Detlev Becker

25 Jahre „neue Schule“

Erinnerungen an die Schulzeit

Der „Erntekindergarten“ 1940 – 1945

Kalholische Jugendgruppe aktiv

Wasserversorgung bis zum Bau der Wasserleitung 1913

66 Jahre Bücherei

60 Jahre Poststelle Niedereimer

Heft 3 1994 Michael Gosmann

I. Sindern

Albrecht

Albrecht

F. Hast

Norbert Becker

Das Niedereimer Wappen

Caritas – was ist das?

Zur Planungsgeschichte der A46

Ausgleichsmaßnahmen an der Autobahn

Die Kapelle auf dem Hof Bienstein

Nachtwächter und Schweinehirt – Berufsbild von 1849

Heft 4 1995 Diverse Sonderausgabe:

50 Jahre Kriegsende – 50 Jahre Frieden

Erinnerungen – Auszüge aus Originaltexten

Heft 5 1998 Detlev Becker

Norbert Becker

J.-G. Pollmann

J. Jürgens

A. Köhler

U. Jöster

R. Neuhäuser

Vor 75 Jahren verbrannte die „Dicke Eiche“

Das „Schulkapellchen“

Die „Obereimer Laufbrücke“

Erinnerungen an das Schulhaus

Geschichte der SPD Niedereimer

5 Jahre „Kreative Ninivten“

Aus dem heimischen Wald

Heft 6 2004 A. Lange

W. Grothoff

E. Arndt

Dietmar Eickhoff

J. Mette

E. Rohwetter

Detlev Becker

T. Hagedorn

Detlev Becker

Der Giftmord

Die Firma Grothoff & Schulte

Die Evangelische Frauenhilfe

Schnadegang mit Historienspiel

Hof Mette

Der Missionskreis Niedereimer

Das rote Kreuz von Niedereimer

Das Paterschützenfest

40 Jahre St. Martin

Heft 7 2005 Diverse Sonderausgabe nach 60 Jahren:

Kiegsgefangenschaft – Zwangsarbeit – Flucht und Vertreibung – Erinnerungen

Zeitzeugen berichten – Originaltexte

Heft 8 2007 Simone Toch Sonderausgabe:

Chronikauszüge aus 800 Jahre Niedereimer, 1207 – 2007

Heft 9 2009 F.-J. Leclaire

Evamaria Rohwetter

Franz-Anton

HennekeJosef Hendricks

 

Simone Toch

 

Detlev Becker

Team

„Kleine Eiche“

Detlev Becker

Niedereimer 1961 – 1968

Die Enstehung der Siedlung „Zur Dicken Eiche“ in

Niedereimer

Es begann In Niedereimer:

Die Entstehung des Stadt-Bus-Verkehrs und der Firma

Henneke

Vom Ende des Erslen Wellkrieges:

Aus dem Tagebuch des Fronteisenbahners Heinrich

Hendricks

Niedereimer verliert seine Selbständigkeit:

Theo Gronert berichtet über das Zuslandekommen

der kommunalen Neugliederung

Die Geschichte der Backerei Molitor-Hehmann aus

NiedereimerAWO-Kindergarten „Kleine Eiche“

1207-2007: Ein Rückblick auf 800 Jahre Dorfgeschichte

Heft 10 2010 Jubiläumsausgabe:

„25 Jahre“

Arbeitskreis Dorfgeschichte Niedereimer e.V.
Ansichtskarten aus Niedereimer

Chronik des AKD e.V.

Heft 11 2013 Dr. Peter Klobes

Karin Wirth

AKD

Detlev Becker

Simone Toch

Alfons Mattmann

Detlev BeckerHanna Wiegelmann, Fritz Aßmann, Luis Stock

Detlev Becker

Sefi Vehre

Josef Hendricks

Mein Vater August Klobes 1920 – 1992

Entstehung der Kreativen

Willi Kaiser zeichnete viele Titelbilder

Gepflegte Gastronomie im Dorfe

Die Polizei „Dein Freund und Helfer“

Mein landwirtschaftliches Lehrjahr 1951-52

Osterfeuer verbinden die Dörfler in Niedereimer

Wannetalschüler mit dem Ortsheimatpfleger unterwegs

100 Jahre Schützenwesen in Niedereimer

Spätherbst

Ninive und die Niniviten

Heft 12 2015 Diverse Sonderausgabe: 70 Jahre Kriegsende

Nationalsozialismus vor Ort 1933 – 1945;

Möhnekatastrophe 16./17.05.1943;

Absturz zweier amerikanischer Flugzeuge am 22.04.1944;

Einmarsch und Besatzung;

Kriegs- / Erinnerungen

Zeitzeugen berichten – Originaltexte

Heft 13 2017 Max Berg

Detlev Becker

Paul Senske

Bernhard Grüne

Simone TochHans-Joachim Grunwald

Auszug aus der Zeitschrift Sauerland 3/2016

Günter Lichte

Detlev Becker

Bernhard Grüne

Heinrich Schulze-Roetering

Detlev Becker

Dieter Weisgerber

Angelina Toch und Kiana Voß

Anton Kaiser

Hans-Joachim Grunwald

Wir wohnten mitten im Wald

60. Todestag des beliebten Pfarrers Heinrich Mette

Als die Ratten frech geworden

Meine Erinnerungen an das Schützenfest 1948

Entwicklung der Einwohnerzahlen in Niedereimer zwischen 1817 und 2016

Der Hornissenkäfer70 Jahre Kriegsende

Erinnerungen von Günter Lichte

„Paterschützenfest“

Dank Tante Änne ein Arnsberger Junge

Vom Sauerland ins Münsterland

Unsere schottischen Freunde – Detlev Becker

Die Entwicklung der evangelischen Gemeinde in Arnsberg

Ausstellung zum Kriegsende vor 70 Jahren (Auszug aus der Schülerzeitschrift Blickpunkt, 2015/16)

Kartoffelernte

Der Nashornkäfer

 

 

 

Heft 14       2021         Diverse                                                                                  75 Jahre Kriegsende  

 

Nachfolgend gibt es die ersten Heimatblätter im PDF-Format zum Download. Die Heimatblätter wurden dankenswert vom SGV-Vorsitzenden Bernd Kremer aufwendig eingescannt und zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Dateigröße mußte die Qualität etwas reduziert werden, damit der Download des jeweiligen Heftes nicht zu lange dauert.

Fotos, Zeichnungen und Planzeichnungen ergänzen die verschiedenen Themen und geben Einblick in Geschichte und Gegenwart. Anekdoten und humorvolle Geschichten runden das Gesamtbild ab und machen die Heftreihe inzwischen zu einem beliebten Sammelobjekt. Übrigens haben wir noch alle Hefte vorrätig!

Wir hoffen, dass diese Heftreihe fortgesetzt wird und noch viele interessante Themen aufgreift und noch viel von „früher und heute“ erzählt!

Wie so oft, kann allerdings ein Mangel an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Problem werden. Wir sind aber zuversichtlich, dass Sie sich bei uns melden, wenn Sie Interesse an der Geschichte von Niedereimer haben. Dann schicken Sie uns eine Email an akd@niedereimer.de, dann melden wir uns bei Ihnen.