Ziele
Vergangenheit erhalten – Aufbau eines Archivs
Ursprünglich fing alles mit einem Hobby an. Für den heimatkundlichen Unterricht in der heutigen Wannetalschule war der im Jahr 2001 leider viel zu früh verstorbene Ortsheimatpfleger Norbert Becker, Lehrer an der Fröbelschule in Arnsberg, von seiner Frau angesprochen worden, doch einmal alte Bilder aus Niedereimer abzufotografieren und entsprechend zu vergrößern, damit die Kinder auch wirklich etwas auf den Fotos erkennen konnten.
Gesagt, getan! Und bald war schon dank der Mithilfe der Kinder eine ansehnliche Zahl an Fotos zusammengekommen, die Interessantes aus der Geschichte von Niedereimer erzählten. Der Sammel-Virus hatte Norbert Becker gepackt: man müsste noch mehr Bilder sammeln!
Aus diesen Anfängen entwickelte sich schließlich der Gedanke, für Niedereimer ein eigenes Dorfarchiv aufzubauen. Das Ziel war: Alles zu sammeln, was in Niedereimer greifbar ist und über die Geschichte Auskunft geben kann. Da wir nur in seltenen Fällen Originale geschenkt bekamen, mussten alle Unterlagen abfotografiert und entwickelt oder kopiert werden! Eine zeitraubende Angelegenheit. Doch es hat sich gelohnt.
Wir wollten aber nicht nur in der Geschichte Altes aufarbeiten, sondern wir wollten gleichzeitig das aktuelle Geschehen festhalten und dokumentieren, damit nachfolgende Generationen nicht erst wieder suchen müssen.
Ein wesentlicher Schritt dazu: wir waren und sind die eigenen Reporter für die Tagespresse. In Text und Bild hielten und halten wir alles Wesentliche fest nach dem Motto: „Das war los in Niedereimer!“
Unterlagen, Texte und Fotos sammelten sich zu Stapeln! Die Frage: „Was machen wir jetzt damit?“ wurde schnellstmöglich beantwortet: „Wir bauen unsere eigene EDV auf!“ In der selbst entwickelten Datenbank wurde und wird alles festgehalten und untereinander verbunden. Dank des Computers können wir heute auf eine umfangreiche Datenbank zurückgreifen und zu den jeweiligen Ereignissen auch die entsprechenden Unterlagen zusammenstellen.
Wir sammeln natürlich auch Dokumente, Fotos und Unterlagen aus der Geschichte der Vereine und Gruppen, soweit wir können. Mit insgesamt 5 Vereinen haben wir inzwischen Verwahrungsverträge abgeschlossen: wir verwahren die historischen Unterlagen der Vereine und sorgen nach Möglichkeit für eine entsprechende Archivierung, die Vereine aber bleiben selbst Eigentümer der jeweiligen Vereinsarchive!
Das ganze Projekt kann nur mit tatkräftigen und aktiven Mitarbeitern und Helfern gelingen, denn die Arbeit ist nahezu unbegrenzt und nimmt kein Ende. Leider fehlen uns z.Zt. mehrere aktive Helfer, die zu dieser mühsamen Kleinarbeit bereit sind.
Eine große Aufgabe – Pflege und Erhalt der Heimat
Bestrebungen, die Heimat in ihrer natürlichen und geschichtlichen Eigenart möglichst zu erhalten und bei ihrer Neugestaltung mitzuwirken, u.a. mit den Zielen: kulturwürdige Gestaltung des Flur- und Ortsbildes, … Pflege von Heimatkunde, Mundart, Brauchtum und Volkskunst, Schutz der überkommenen Werke der Kultur. …“ so erklärt der Brockhaus den Begriff „Heimatschutz“. Treffender, präziser und zugleich kürzer lässt sich, glaube ich, das Thema „Pflege des Heimatgedankens“ nicht mehr formulieren. Die Ziele sind natürlich sehr hoch gesteckt!
Wir haben unsere Aufgabe darin gesehen, in kleinen Schritten und mit konkreten Arbeiten Teilziele anzustreben, um auf diese Weise einen Beitrag zu leisten, dass die Bürgerinnen und Bürger in Niedereimer ein Stück unverwechselbare Heimat finden und sich mit ihr identifizieren.
Folgende Arbeiten haben wir in den vergangenen Jahren durchgeführt:
- Freilegung des „Stollens“ und Eintragung in die Denkmalliste (1986)
- Restaurierung der Kriegervereinsfahne (1989)
- Wir haben die Fahne des Kriegervereins restaurieren lassen und so ein wichtiges Dokument für die Dorfgeschichte erhalten. Der Kriegerverein wurde 1896 gegründet und hat lange Zeit das dörfliche Leben in Niedereimer mitgeprägt.
- Aufbau eines Brunnenhäuschen (1989)
- Ostereiersuche (1986)
- Für die Kinder wird seit 1986 vor dem Abbrennen das sog. Ostereiersuchen veranstaltet. Die Ostereier sind vorher von den „Kreativen“ in Gemeinschaftsarbeit gefärbt und von Jugendlichen versteckt worden. Ein Riesenspaß für Kinder, der gern angenommen wurde und wird.
- Dorffahne (1990)
- Der Ortsteil Niedereimer war früher eigenständige Gemeinde mit der Berechtigung, ein eigenes Gemeindewappen (siehe Bild) zu führen. 1975 wurde Niedereimer Stadtteil der Stadt Arnsberg. Mit der Dorffahne, die das ehem. Gemeindewappen zeigt, erhält sich Niedereimer ein zumindest optische Eigenständigkeit, ein Stück Heimat.
- Neugestaltung des Dorfplatzes (2000)
- Als nächste Aufgabe haben wir uns vorgenommen, in einer großen Gemeinschaftsarbeit mit dem Vereinsring und hoffentlich vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern den Dorfplatz neu zu gestalten. Die ersten Planungen sind angelaufen und werden z.Zt. im Vereinsring besprochen.