![]() |
Informationen |
![]() |
Wählen Sie aus dem obigen Feld das Sie interessierende Thema aus. Hierzu klicken Sie den kleinen Pfeil an, anschließend klicken Sie den entsprechenden Menüpunkt an und danach den Knopf "Und Los!".
Wenn Sie lieber jahresweise blättern möchten, können Sie dies hier tun: Sie können aber auch einfach nach unten blättern, Sie kommen dann an jedem Thema vorbei. Am Ende jeder Seite ist ein Verweis auf das nächste Jahr. |
Rechtlicher Hinweis zu Links Aus rein rechtlichen Gründen geben wir folgenden Hinweis zu allen Links auf dieser Homepage: Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, daß wir nicht für den Inhalt der Seiten, auf die von unserer Homepage aus verlinkt wird, verantwortlich sind. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links. |
Dachverband: |
Sauerländischer Gebirgsverein |
Andere Abteilungen: | SGV-Arnsberg |
SGV-Holzen | |
SGV-Müschede | |
Jugendgruppen: | Deutsche Wanderjugend |
|
Jubilare 2000
Jubilare 2001
Jubilare 2002
|
![]() |
Einige der Wanderer aus Niedereimer am geografischen Mittelpunkt Bayerns bei ihrer Herbstwanderung. (Privatbild) |
Standquartier für 21. Herbstwanderung | |
---|---|
Niniviten besuchten Arnsberg/Bayern | |
Niedereimer. - Arnsberg im Altmühltal, der kleine bayrische Namensvetter der "Perle des Sauerlands", war das Ziel der SGV-Abteilung Niedereimer, die von dort aus zu ihrer Herbstwanderung aufbrach. Seit 21 Jahren unternehmen Ninives SGVer diese Wanderungen.
Von Arnsberg aus erwanderte man das idyllische Altmühltal, einem der größten deutschen Naturparke. Ziel war zunächst Beilngries, herrlich an der Altmühl und am Main-Donau-Kanal gelegen. Einen Besuch statteten die Wanderer dem Hauptort des Altmühltales, Eichstätt mit seinen charakteristischen Türmen des Doms sowie der Willibaldsburg ab. |
Sehenswert waren ebenso die Dreiburgenstadt Riedenburg sowie die berühmte Befreiungshalle oberhalb von Kehlheim, unweit der Mündung der Altmühl in die Donau. Etwas flussaufwärts nahe dem Kloster Weltenburg bestaunten die Wanderer den Donaudurchbruch, wo der Fluß zwischen beinahe 100 Meter hohen, steilen Felswänden in nur 70 Meter Breite den Juradurchbruch erzwingt. Eine Flussfahrt auf der Altmühl gehörte ebenso zu den Höhepunkten der Wanderung wie der gesellige Abschied auf dem Feuerwehrfest der Partnerstadt im Altmühltal. |
Eine weitere Impression der Herbstwanderung 2000. (Privatbild) |
Hier geht's weiter mit dem Jahr 2001 |
![]() |